Begrüßung von 31 neuen Auszubildenden und Umschülerinnen/Umschülern
12. September 2025

Berufschancen für Chancenlose – Begrüßung von 31 neuen Auszubildenden und Umschülern/Umschülerinnen im Diakoniewerk Duisburg
Mit einer gemeinsamen Feier wurden heute im Diakoniewerk Duisburg 31 neue Azubis und Umschülerinnen/Umschüler offiziell willkommen geheißen.
Junge Menschen, die aufgrund verschiedener Einschränkungen in unserem Schulsystem Schwierigkeiten haben – Welche Chancen haben sie auf dem Arbeitsmarkt? Nach dem Besuch der allgemeinbildenden Schule benötigen viele von ihnen weitere schulische Unterstützung, müssen lernen, sich selbst zu organisieren und brauchen z.T. auch weitergehende medizinische Hilfestellungen. Das alles bietet die Reha-Ausbildung im Diakoniewerk Duisburg. Die Finanzierung der Ausbildungsplätze erfolgt schwerpunktmäßig durch die Agentur für Arbeit in Duisburg und Oberhausen.
Zehn neue Auszubildende haben in diesem Jahr ihre Ausbildung im Diakoniewerk Duisburg begonnen. Sie starten die berufliche Laufbahn in den Ausbildungsberufen Gartenbauwerker/in und Gärtner/in, Fachpraktiker/in für Holzbearbeitung und Tischler/in, Fachpraktiker/in und Kaufleute für Büromanagement, Fachpraktiker/in im Verkauf, Verkäufer/in. Neben den Azubis haben auch 21 Umschülerinnen und Umschüler ihre Ausbildung begonnen im Garten-/Landschaftsbau und in der Tischlerei. Die Förderung der Umschulung erfolgt über Bildungsgutscheine der Jobcenter aus den umliegenden Städten. Ziel ist es, eine bestehende Arbeitslosigkeit zu beenden oder eine drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden.
Ausbildung in den Bereichen Büro, Tischlerei, Verkauf, Garten- und Landschaftsbau
Das Diakoniewerk Duisburg GmbH steht für eine hohe Ausbildungsqualität in den eigenen Meisterbetrieben, die den jeweiligen Innungen und Kammern angeschlossenen sind und nach deren entsprechenden Richtlinien ausbilden. Zusätzliche Praxis sammeln die Teilnehmenden darüber hinaus in externen Gewerbebetrieben.
Für die Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau steht u.a. die Werkhalle in Duisburg Neuenkamp zur Verfügung, die Tischlerei befindet sich im Qualifizierungszentrum in Duisburg Wanheim und die praktische Ausbildung in der Friedhofsgärtnerei und in den Kaufhäusern findet an den Standorten vor Ort statt. Alle Ausbildungsstandorte sind barrierefrei und geeignet für Menschen mit Sehbehinderung und Schwerhörigkeit.
Bereits mehrfach waren Auszubildende des Diakoniewerks unter den Jahresbesten oder haben Berufswettbewerbe gewonnen. Ein Azubi aus der Tischlerei hat mit seinem Gesellenstück in diesem Jahr den ersten Platz belegt beim Wettbewerb „Die gute Form“ der Tischler-Innung. „Unsere Angebote richten sich nach dem Grundsatz des Förderns und Forderns“, erläutert Birgit Lühmann, pädagogische Leiterin im Diakoniewerk Duisburg. „Alle Auszubildenden erhalten einen individuellen Entwicklungsplan, wir vermitteln berufsspezifische Kenntnisse durch qualifiziertes Fachpersonal und arbeiten eng zusammen mit den Berufskollegs und Praktikumsbetrieben. Unsere Vermittlungsquoten sind sehr gut.“
Insgesamt bietet das Diakoniewerk zurzeit über 100 Ausbildungs- und Umschulungsplätze in den Arbeitsbereichen Büro, Gartenbau, Friedhofsgärtnerei, Tischlerei, Malerei und Verkauf an. Seit 1995 wurden im Diakoniewerk Duisburg insgesamt 1064 junge Erwachsene ausgebildet, 706 von ihnen waren Reha-Azubis.
Ist die Förderung für Langzeitarbeitslose und Reha-Azubis in Gefahr?
In Duisburg und in vielen anderen Ruhrgebietskommunen gibt es seit vielen Jahren eine hohe Arbeitslosigkeit bei gleichzeitigem Fachkräftemangel. Dennoch wird das Budget für öffentlich geförderte Beschäftigung und Qualifizierung gekürzt. Im Jahr 2015 begannen 54 Azubis und Umschülerinnen/Umschüler ihre Ausbildung im Diakoniewerk, 2019 waren es noch 46, im Jahr 2020 noch 37, heute nur noch 31. „Wir gehen davon aus, dass die Zahl der Qualifizierungsmöglichkeiten in Duisburg bis Ende des Jahres im Vergleich zu 2022 um 50 Prozent sinken wird“, sagt Michael Richard-Sommer, Leiter des Fachbereichs Arbeit & Ausbildung. „Wir brauchen von der Politik eine bessere Planbarkeit durch langfristige Förderzusagen. Wir könnten mehr junge Menschen qualifizieren für den Arbeitsmarkt, weil wir spezialisiert sind auf besondere soziale Schwierigkeiten. Der Bedarf ist da, das bestätigen uns auch die (Förder-) Schulen.“
Die nächsten Ausbildungs- und Umschulungsmaßnahmen starten im Herbst 2025. Interessenten, die sich für einen Ausbildungsplatz oder für eine Umschulung interessieren, können sich informieren bei: Christiane Machold, Telefon: 0203/93139-13.
Foto: Geschäftsführerin Pfarrerin Barbara Montag (3.v.r.) und Fachbereichsleiter Michael Richard-Sommer (2.v.r.) begrüßen 31 neue Azubis und Umschülerinnen/Umschüler im Diakoniewerk Duisburg.
Wir sind für Sie da!
Diakoniewerk Duisburg GmbH Paul-Rücker-Str. 7 47059 Duisburg